Schenkelhalsfraktur

Die Schenkelhalsfraktur ist der häufigste Knochenbruch bei älteren Menschen und gleichzeitig sehr gefürchtet. Alles rund um das Thema Schenkelhalsfraktur, die Ursachen, die Therapie und vorbeugende Maßnahmen, finden Sie auf den folgenden Seiten.

Bei der Schenkelhalsfraktur, handelt es sich um einen hüftgelenksnahen Knochenbruch, auch Oberschenkelhalsbruch oder Femurhalsfraktur genannt. Dabei bricht der Hals des Oberschenkelknochens (Femur). Besonders häufig und gefürchtet ist diese Verletzung im höheren Alter.

Gerade Frauen, vor allem wenn zusätzlich eine Osteoporose ("Knochenschwund") besteht, sind besonders gefährdet. Deshalb wird dieser Bruch auch als "Fraktur des alten, osteoporotischen Menschen" bezeichnet.

Ursache für eine Schenkelhalsfraktur
Ursache für diese Art von Verletzung sind in höherem Alter meistens sogenannte Bagatelltraumen.

Ein Bagatelltrauma bedeutet, dass eine kleine Krafteinwirkung auf das Gelenk bereits ausreichend ist, um diese schwere Verletzung auszulösen.Während bei einem jungen, gesunden Menschen ein Sturz aus dem Stand maximal einen blauen Fleck verursacht, so kann exakt der gleiche Sturz bei einem älteren Menschen bereits zum Bruch des Oberschenkelhalses führen.

Die Ursachen für Schenkelhalsfrakturen
Ursachen und Risikofaktoren für Oberschenkelhalsbrüche bei alten und jungen Menschen


Schenkelhalsfrakturen verhindern
Erfahren Sie hier mit welchen Vorsichtsmaßnahmen ein Oberschenkelhalsbruch zu verhindern ist.



Formen von Schenkelhalsfrakturen
Es wird ein medialer Oberschenkelhalsbruch von einem lateralen Oberschenkelhalsbruch unterschieden. Bei der lateralen Schenkelhalsfraktur liegt der Bruch außerhalb der das Gelenk umgebenden Gelenkkapsel. Diese Form kommt allerdings recht selten vor. Die häufigste Form ist der mediale Oberschenkelhalsbruch. Die Bruchstelle liegt innerhalb der Gelenkkapsel. In 80-90% der Fälle handelt es sich um sogenannte Adduktionsfrakturen, die klassischer Weise beim Sturz auf die Seite entstehen. Erfolgt der Sturz auf das abgespreizte Bein so resultiert eine sogenannte Abduktionsfraktur.


Folgen einer Schenkelhalsfraktur
Diese Verletzung kann bei zu langsamer Abheilung und lang anhaltender Bettlägerigkeit sowie bei starker Einschränkung der Mobilität dazu führen, dass weitere Erkrankungen wie zum Beispiel eine Lungenentzündung, Thrombosen oder Dekubiti (Wundliegegeschwüre) dazu kommen. Aus diesem Grund ist eine umgehende und angemessene Therapie des Bruches sowie die Unterstützung einer möglichst schnellen Abheilung für die Rehabilitation und die gesamte Gesundheit der Betroffenen ganz maßgeblich.